Zum Inhalt springen

FAMCHECK

Topliste 1 – View Berichte

Krankenhaus Note Fach Komentar EUR
Wilhelminenspital [89] Urologie ICON EUR Ansehen
Wilhelminenspital [89] Zentrale Notfallaufnahme ICON Ansehen
Wilhelminenspital [89] Innere Medizin ICON Ansehen
Wilhelminenspital [89] Innere Medizin ICON Ansehen
[89] ICON Ansehen
[89] ICON Ansehen
[89] ICON EUR Ansehen
[89] ICON Ansehen
[89] ICON Ansehen
[89] ICON Ansehen
[89] EUR Ansehen
[89] ICON EUR Ansehen
  • «
  • 1
  • …
  • 75
  • 76
  • 77

Verbesserungsvorschläge?
Anregungen?
Fragen? Wir freuen uns über deine Nachricht!

Contact Us

OEH Med Graz

Stiftingtalstraße 24/EG, 8010 Graz, Austria  |  +43 316 385-73080

© FAMCheck.at. All Rights Reserved. Webdesign by bitSTUDIOS

  • Bericht verfassen
  • Berichte ansehen
  • Topliste

SSMCheck.at  |  OEHMedGraz.at |  Impressum

Ansehen

PJ
Wilhelminenspital
Urologie
Wien
2015


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 2
Team/Station 2
Kontakt zur Pflege 2
Integration in Team 1
Unterricht 2
Betreuung 3
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

Pro: -viel Zeit im OP möglich, teilweise sogar verlangt. -gerade OA Georgiades und OA Szabo erklären im OP bzw. vor den Eingriffen (Georgiades) unheimlich viel und regen zur aktiven Mitarbeit an. -Nach Nachfragen war es möglich ein Ambulanzzimmer selbst zu führen und dabei viel im Bereich urologischer Status, urologische Erstuntersuchung zu lernen. -Im Vergleich zu anderen Abteilungen sind dank der Sekrätarin Frau Kowatschitsch organisatorische Abläufe kein Problem. Man wird mit Fortbildungsplänen auf dem Laufenden gehalten und auch Dinge wie IT-Zugang sind kein Problem. Kontra: -Durch wenig Personal kommt man oft für Stationstätigkeiten zum Handkuss, was an sich ja kein Problem ist aber mal wochenlang den OP nicht von innen zu sehen ist auf einer chirurgischen Station eher nicht so toll... -Mentor in dem Sinn gab es keinen, die zuständige Ärztin ist 1. nur 20h/Woche angestellt und auch nicht wirklich sehr motiviert. -Schwestern wälzen oft Blutabnahme oder Venflon setzen auf den Studenten ab. -Oftmals Fortbildungsbesuch aufgrund dringender Anwesenheit im OP (siehe Punkt Personalmangel) nicht möglich. Alles in allem eine durchwachsene Zeit. Eine schnelle Aufnahme ins Team, im ersten Monat durch Förderung einzelner Ärzte viel gelernt, im zweiten Monat dann jedoch aufgrund des Mangels an Personal eher zum Stationssklaven verkommen,. Sobald dauerhaft verfügbar zeigt auch die Pflege, dass Blutabnahme und Venflon setzen eindeutig noch nicht im Pflegebereich angekommen ist. Erst die letzte Woche war wiederum aufgrund des Personalmangels, eine Bereicherung, da dauerhaft große Operationen (Zystektomie, Prostatektomie) anstanden, bei denen man gebraucht wurde. Wenn man sich an die richtigen Personen hängt kann man unglaublich viel lernen und mitnehmen. Man muss sich nur konsequent weigern, zum Sklaven der Abteilung degradiert zu werden.

Ansehen

PJ
Wilhelminenspital
Zentrale Notfallaufnahme
Wien
2014


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 2
Integration in Team 1
Unterricht 1
Betreuung 1
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

Durch die Möglichkeit, Patienten selbstständig anzuschauen, ist der Lerneffekt an dieser Abteilung enorm. Jeder Student bekommt einen eigenen Mentor, bei dem man sich anhängen kann. Es gibt zahlreiche Fortbildungen, die wirklich nützlich sind, und die Arbeitszeiten sind flexibel einteilbar, es ist allerdings erwünscht, dass man hin und wieder am Wochenende da ist. Dafür wird man auch wirklich gebraucht und darf viel machen.

Ansehen

PJ
Wilhelminenspital
Innere Medizin
Wien
2014


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 4
Team/Station 5
Kontakt zur Pflege 5
Integration in Team 5
Unterricht 4
Betreuung 5
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

Würde ich sehr davon abraten! Alles in allem war ich froh wie ich dort weg war. PRO: - Meistens um 13:00 Arbeitsende - Wenn der Primar Zeit hat gibt es Fortbildungen - Die Röntgenbesprechungen der Radiologen sind sehr gut wenn sie stattfinden - Die Turnusarztfortbildungen sind teilweise gut - Die Zytologen sind sehr nett (kommt man aber nie hin, außer man bittet darum) , CONTRA: - Keine Integration ins Team - Man wird nur zu Routinetätigkeiten (Venflons, Blute, BGA, EKG etc.) beordert, weil man "praktisch" ist; auch zu Patienten mit offener Tbc - Stimmung ist sehr schlecht - Man ist nur auf der Station eingeteilt; Ambulanz (allgemeine und CF), LUFU, Bronchoskopie (2x in 4 Monaten) kommt man nicht und ist auch nicht vorgesehen, da sonst die Routinetätigkeiten liegen bleiben - Ober-und Assistenzärzte erklären fast nie etwas; spezielle Tätigkeiten darf man vielleicht (meistens aber doch nicht) nach mehrmaligem Fragen machen - Sehr wenig Betreuung durch einen Mentor oder gemeinsames Besprechen von Befunden - Die Pflege wälzt gerne ihre Tätigkeiten auf die PJler ab -Man wird auch gerne mal zum Kopieren, um Kurven oder Etikett holen geschickt -Die Kleidung muss man sich am anderen Ende des KH holen, bekommt aber nur zwei Garnituren - Kostenloses Essen wurde gestrichen (essen gehen ist verpönnt, die Kaffeemaschine im Dienstzimmer ist nicht für PJler vorgesehen) - Keine Aufwandsentschädigung Also wenn man Lust auf reine Stationsarbeit ohne eine Danke hat ist man dort gut aufgehoben.

Ansehen

Famulatur
Wilhelminenspital
Innere Medizin
Wien
2023


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 2
Integration in Team 1
Unterricht 2
Betreuung 2
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

(Famulatur Sommer 2024) Das Team der 5. Med im Klinikum Ottakring (Wilhelminenspital) ist sehr freundlich, auch der Chef ist sehr bemüht. Gleich anfangs bekommt man Studien mit nach Hause zum Lesen und darf dann auch eine vorstellen, wenn man will. Man rotiert und ist so jede Woche wo anders, leider geht sich die Ambulanz nicht immer aus. Ich war nur einen Tag in der Diabetesambulanz. Auf der Station wird man super ins Ärzteteam integriert und darf sich bei den Visiten beteiligen. Start ca. 8 Uhr. Blutabnahmen macht großteils die Pflege, ist aber sehr dankbar, wenn man hilft. Vitalparameter nehmen die Studierenden ab. Danach geht es zur Morgenbesprechung und dann zur Visite. Diese dauert wie bei internistischen Visiten üblich länger. Man darf sich bei den Diskussionen über weitere Therapie / Diagnostik beteiligen, für Fragen gibt es Zeit außer an stressigen Tagen. Danach macht man die Aufnahmen, falls welche anfallen. Zugang zum System hat man leider nur als KPJ-Student, das war ein bisschen nervig. Um 13 Uhr kann man eigentlich immer pünktlich gehen. Hatte eine tolle Zeit dort und kann eine Famulatur sehr empfehlen! Jedoch ist es vor allem für Fabulanten am Beginn lehrreich oder im KPJ, wenn man dann auch einen Zugang hat.

Ansehen

Famulatur


Innsbruck
2020


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 1
Integration in Team 1
Unterricht 2
Betreuung 2
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

sehr nettes Team, man durfte selbst nähen, Patienten zum Röntgen schicken und in der Ambulanz Untersuchungen durchführen, Studenten waren regelmäßig im OP-Plan fix eingeplant, im OP durfte man tlw. die Hautnaht machen, ein Telefon für KPJler und Famulanten gemeinsam (hatte meistens ein KPJler, Anrufe zur Blutabnahme/Venflon legen auf Station oder zur Assistenz im OP). Wenn man nachfragt und motiviert ist, kann man einiges selbst machen.
Ich würde empfehlen, davor die Anatomie der Extremitäten zu wiederholen.

Ansehen

Famulatur


Linz
2020


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 5
Team/Station 5
Kontakt zur Pflege 5
Integration in Team 5
Unterricht 3
Betreuung 5
Freizeit 5

Sonstige Anmerkungen

Sehr nette Famulatur. Der erste Tag hat mit einer Einführungsvormittag für Famulanten zum KH, Hygiene, Datenschutz, Basics Blutabnahme begonnen,… und dann wurden wir auf unsere Stationen verteilt.

Die Turnusärzte und Stationsärzte waren immer als Ansprechspersonen greifbar. Es gab ausreichend zu tun, uns war eigentlich nie langweilig. Der Tag startete mit Blutabnahmen, dann Visite mitgehen, nach der Visite die Aufnahmen statuieren und Fieberkurven schreiben und dann besprechen mit den Ärzten, zwischenzeitlich kann es vorkommen, dass der OP anruft, weil sie jemanden als Assistenz brauchen, dann gratis Mittagessen, danach wieder Visite mitgehen oder falls nichts mehr los ist, wie zb häufig am Freitag, wird man nach Hause geschickt. Dafür kam es vor, wenn die Visite erst um 13.30 Uhr startet und lange dauert, dass man erst um 14.30 oder 15.00 Uhr wegkommt. aber 14.00 Uhr für Famulanten ist eigentlich ausgemacht, man will hald nicht während der Visite einfach abhauen :) man hatte auch die Möglichkeit bei OPs einfach zu zusehen, in die Endoskopie zu gehen oder in der NFA zu sein. Alle sind sehr bedacht, dass man von der Faulatur was mitnimmt und bemühen sich! Endo bei Doz. Spaun kann ich sehr empfehlen, er erklärt unheimlich gut und viel!

Ansehen

PJ



2021


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 2
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 3
Integration in Team 1
Unterricht 2
Betreuung 2
Freizeit 2

Sonstige Anmerkungen

Sehr nettes Team auf Station, das stets bemüht war, einem etwas beizubringen. Man nimmt eigenständig Patienten auf, die man dann einem Assistenzarzt:in oder OA vorstellt, dieser statuiert den Patienten dann aber sowieso nochmals selber und bespricht dann anschließend, falls sein/ihr Status etwas anders ausfällt. Dann wird gemeinsam noch das diagnostische und therapeutische Prozedere vereinbart. Die meiste Zeit verbrachten wir allerdings mit den Turnusärzten und -ärztinnen. Neben Aufnahmen (Anamnese + Status) Venflons, Blutabnahmen auch beinahe täglich Mini Mental Status, täglich Aufklärungsarbeit. Kernarbeitszeiten von 07:30 bis 15:30 Uhr, durften aber, nachdem alle Aufnahmen und Aufklärungen etc. erledigt waren, auch meistens früher heim. im Großen und Ganzen kann ich ein Tertial auf der Neurologie in Eggenberg sehr empfehlen!

Ansehen

Famulatur


Leoben
2022


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 2
Integration in Team 1
Unterricht 1
Betreuung 1
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

Das Team war sehr bemüht mir viel zu zeigen und beizubringen.

Ansehen

Famulatur



2023


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 1
Integration in Team 1
Unterricht 1
Betreuung 1
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

Ich habe im Juli 2023 auf der Stolzalpe / Institut f. Physikalische Medizin drei Wochen famuliert.
Von dem kleinen mittelalterlichen Stätdchen Murau, welches durchaus so einiges zu bieten hat, geht es steil bergauf in Richtung der einstigen Sonnenheilanstalt. Mich überkam bald das Gefühl die Zeit würde hier am Berg noch etwas langsamer vergehen und auch die frische Höhenluft bot hier eine willkommene Abwechslung an allzu schwülen, beinahe erdrückenden Sommertagen. Ein wahres Naturparadies für jeden beigeisterten Alpinisten und Sportler.
Ich wurde sehr freundlich von Ärzten und Pflege aufgenommen und fühlte mich von Anfang an willkommen und gewollt. Es gab stets die Möglichkeit Fragen zu stellen und es wurde großer Wert darauf gelegt dass man möglichst viel mitnimmt. Ich lernte die verschienden Therapien kennen, assistierte bei Cauda- Blockaden und auch bei Aufnahme Untersuchungen konnte man sich beteiligen. Alles in allem eine tolle Erfahrung.

Ansehen

PJ


Wien
2022


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 5
Team/Station 4
Kontakt zur Pflege 5
Integration in Team 5
Unterricht 5
Betreuung 4
Freizeit 1

Sonstige Anmerkungen

schlechter Kontakt zur den Chirurgen und Pflege

Ansehen

Famulatur


Dornbirn
2024


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 1
Team/Station 1
Kontakt zur Pflege 1
Integration in Team 1
Unterricht 2
Betreuung 2
Freizeit 2

Ansehen

PJ


Dornbirn
2024


Tätigkeiten

Venflons legen, Blut abnehmen
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen
OP-Assistenz
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.)
Nichtärztliche Tätigkeiten
Eigene PatientInnen betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Sonstiges

Rahmenbedinungen

Aufwandsentschädigung
Essen gratis bzw. vergünstigt
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert
Arbeitszeiten wurden eingehalten

Noten

Gesamtnote 5
Team/Station 5
Kontakt zur Pflege 5
Integration in Team 5
Unterricht 5
Betreuung 5
Freizeit 5

Sonstige Anmerkungen

Ich kann das Stadtkrankenhaus Dornbirn und vor allem Abteilung Allgemeinchirurgie nur loben. Ein sehr gutes Team mit viel Engagement.
Danke für die tolle Zeit!