Tätigkeiten
Venflons legen, Blut abnehmen |
 |
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen |
 |
OP-Assistenz |
|
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.) |  |
Nichtärztliche Tätigkeiten |
|
Eigene PatientInnen betreuen |
|
Chirurgische Wundversorgung |
|
Sonstiges |  |
Rahmenbedinungen
Aufwandsentschädigung |
|
Essen gratis bzw. vergünstigt |  |
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert |  |
Arbeitszeiten wurden eingehalten |
|
Noten
Gesamtnote |
1 |
Team/Station |
1 |
Kontakt zur Pflege |
1 |
Integration in Team |
2 |
Unterricht |
2 |
Betreuung |
2 |
Freizeit |
1 |
Sonstige Anmerkungen
Die Famulatur im KH Dornbirn war sehr interessant und bot Einblicke in ein breites Spektrum der Inneren Medizin. Auch wenn nicht alle Ärztinnen und Ärzte aktiv in die Lehre eingebunden waren, herrschte insgesamt eine freundliche Atmosphäre und bei Unklarheiten konnte man jederzeit Fragen stellen. Besonders positiv hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Turnusärzten und dem Pflegepersonal – sowohl auf den Stationen als auch in der Ambulanz waren alle sehr freundlich und hilfsbereit.
Dienstbeginn ist um 7:30 Uhr mit der Morgenbesprechung, Dienstende ist ca. um 16:00 Uhr.
Die Famulanten und KPJler sind für die Blutabnahmen und Venflons auf den Stationen zuständig, wobei die Pflege hier manchmal hilft. Sollte jemand mal wirklich schlecht zu stechen sein, kann man die Turnusärzte um Hilfe bitten. Weitere Aufgaben der Studenten sind die geplanten Aufnahmen, Kurven vorschreiben (Diagnosen, Medis usw.), sowie den Turnusärzten bei den Arztbriefen helfen. Außerdem kann man bei der Visite mitgehen und auch immer runter in die Ambulanz.
Es gibt eine monatliche Entlohnung von 840€ brutto.