Tätigkeiten
Venflons legen, Blut abnehmen |
 |
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen |
 |
OP-Assistenz |
|
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.) |  |
Nichtärztliche Tätigkeiten |
|
Eigene PatientInnen betreuen |
|
Chirurgische Wundversorgung |
|
Sonstiges |  |
Rahmenbedinungen
Aufwandsentschädigung |
|
Essen gratis bzw. vergünstigt |  |
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert |  |
Arbeitszeiten wurden eingehalten |
|
Noten
Gesamtnote |
1 |
Team/Station |
1 |
Kontakt zur Pflege |
2 |
Integration in Team |
2 |
Unterricht |
4 |
Betreuung |
2 |
Freizeit |
2 |
Sonstige Anmerkungen
Die Famulatur an der Frauenheilkunde und Geburtshilfe kann ich nur jedem empfehlen. Man sieht wahnsinnig viel und kann oft im OP assistieren, da das Team etwas unterbesetzt ist und sie über jede Hilfe glücklich sind.
Um 7:30 Uhr startet der Tag mit der Morgenbesprechung und danach teilt man sich untereinander auf: Ambulanz, Kreißsaal, OP oder Station. Die Ärzte, wie auch die Pflege, sind alle sehr nett und konnten mir jede Frage beantworten. Um 15:30 Uhr gibts dann noch die Nachmittags-Besprechung und danach geht man nach Hause. Man ist dann zwar jeden Tag über 8 Stunden im Krankenhaus, sieht aber dementsprechend auch viel Neues.
Kontra:
- man wird leider wenig im Kreißsaal miteinbezogen
- man ist nicht eingeteilt, also muss man sich selbst darum kümmern, wenn man was lernen möchte
- keine Fortbildungen