Tätigkeiten
Venflons legen, Blut abnehmen |
 |
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen |
 |
OP-Assistenz |
|
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.) |  |
Nichtärztliche Tätigkeiten |
|
Eigene PatientInnen betreuen |
|
Chirurgische Wundversorgung |
|
Sonstiges |  |
Rahmenbedinungen
Aufwandsentschädigung |
|
Essen gratis bzw. vergünstigt |  |
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert |  |
Arbeitszeiten wurden eingehalten |
|
Noten
Gesamtnote |
2 |
Team/Station |
1 |
Kontakt zur Pflege |
1 |
Integration in Team |
3 |
Unterricht |
1 |
Betreuung |
3 |
Freizeit |
1 |
Sonstige Anmerkungen
Wenn man auf der Allgemeinchirurgie ist, rotiert man wöchentlich zwischen Visceralchirurgie, Notaufnahme, Gefäßchirurgie und Traumatologie. Deswegen bekommt man einen sehr breit gefächerten Überblick und sieht viele verschiedene Eingriffe.
Da es in der Schweiz eigentlich keine Famulanten gibt, sondern Unterassistenten (Schweizer Studenten im 5.SJ) wird dementsprechend mehr erwartet. Die Unterassistenten haben fixe Aufgaben, wie Patienten aufnehmen, Arztbriefe diktieren, Büroarbeit,..
Da ich auf jeder Station nur eine Woche war, habe ich nicht wirklich Aufgaben erhalten. Ich konnte mich frei entscheiden, wo ich zuschauen wollte. Ich bekam auch die Möglichkeit, selbstständig Patienten zu untersuchen und aufzunehmen.
Im OP war zu dieser Zeit ein Sommerloch"",,,,
Tirol,St. Johann in Tirol,BKH St. Johann in Tirol,Orthopädie,Medizinische Universität Graz,2015,Isavleitner@gmail.com,Venflons legen