Tätigkeiten
Venflons legen, Blut abnehmen |
 |
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen |
 |
OP-Assistenz |
|
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.) |  |
Nichtärztliche Tätigkeiten |
|
Eigene PatientInnen betreuen |
|
Chirurgische Wundversorgung |
|
Sonstiges |  |
Rahmenbedinungen
Aufwandsentschädigung |
|
Essen gratis bzw. vergünstigt |  |
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert |  |
Arbeitszeiten wurden eingehalten |
|
Noten
Gesamtnote |
1 |
Team/Station |
1 |
Kontakt zur Pflege |
2 |
Integration in Team |
1 |
Unterricht |
1 |
Betreuung |
1 |
Freizeit |
2 |
Sonstige Anmerkungen
In Braunau gibt es eine Innere Medizin 1 & 2, hier geht es um die Innere Medizin 2. Diese beinhaltet die Fächer Gastroenterologie, Hepatologie, Neprhologie, Hämato-Onkologie, Palliativmedizin.
Wir waren insgesamt 4 FamulantInnen auf Station, aber konnten uns gut auf die einzelnen Bereiche aufteilen.
Es gab sehr vieles zu sehen, z.B Endoskopie (Gastro, ERCP, Colo), Ultraschall (wenn man mal Zeit hatte konnte man auch ein bissi selber üben), KM-Punktionen, Pleurapunktionen, Dialysen und natürlich die verschiedenen Ambulanzen.
Die Visiten waren immer sehr infomativ, die PatientInnen sehr nett!
Das Essen war Krankenhaus-like, man findet mit der Zeit raus was einem schmeckt und was nicht. Und die Portionen sind echt nicht von schlechten Eltern ;)
Auf Station wurde ich von der Turnusärztin sehr gut betreut. Man nimmt Blut ab, legt Venflons, sticht BGAs und statuiert Patienten.
Zusätzlich zur Aufentwandsentschädigung gibt es die Möglichkeit Rufbereitschafen zu machen (man assistiert bei diversen OPs, die nicht bis zum nächsten Morgen warten können; das gibt dann nochmal ein bissi Geld).
Für alle, die am ganzen Weg" eines/einer PatientIn"" Interesse haben: man kann auch jederzeit zur Prosektur mitgehen und nochmal genau schauen bzw. sich erklären lassen woran denn der/die PatientIn verstorben ist."""