Tätigkeiten
Venflons legen, Blut abnehmen |
 |
PatientInnen untersuchen, PatientInnen aufnehmen |
 |
OP-Assistenz |
|
Punktionen(Aszites, Pleura, etc.) |  |
Nichtärztliche Tätigkeiten |
|
Eigene PatientInnen betreuen |
|
Chirurgische Wundversorgung |
|
Sonstiges |  |
Rahmenbedinungen
Aufwandsentschädigung |
|
Essen gratis bzw. vergünstigt |  |
OP-Unterkunft von Klinik gestellt/organisiert |  |
Arbeitszeiten wurden eingehalten |
|
Noten
Gesamtnote |
3 |
Team/Station |
2 |
Kontakt zur Pflege |
4 |
Integration in Team |
3 |
Unterricht |
3 |
Betreuung |
3 |
Freizeit |
1 |
Sonstige Anmerkungen
An der Kinderkardiologie lernt man leider eher wenig. Das einzige, was man persönlich machen kann, sind stationäre Aufnahmen zu untersuchen. Bei allen anderen Untersuchungen (Echo, Herzambulanz, EKG, Belastungs-EKG, Herzkatheder) darf man nur danebenstehen und zusehen. Fragen kann man natürlich stellen, diese werden in aller Regel beantwortet. Jedoch Lehre gibt es hier eher wenig. Es gibt normalerweise Vorträge für TÄ und Studierende, die sind bei mir ausgefallen. Da auf der Station zwei Turnusärzte, eine Stationsärztin, sowie Assistenzärztin und ein FA/Prof eingeteilt waren, gibt es auf der Station fast nichts zu tun und man findet sich hauptsächlich in der Ambuöanz wieder, wo man erst nur nebenbeistwht und zusieht. Kontakt zu der Pflege ist leider sehr mangelhaft Fazit: Klassisch Universitätsklinilum: Sehr kompetitiv, Lehre gibt es nur bei viel Eigenengagement. Für Kardiologie-interessierte für 4 Wochen durchaus interessant, für alle anderen leider nicht zu empfehlen.